Mehr Sicherheit in Ihrem Smart Home
Schön, wenn Ihr Smart Home sich um alles kümmert, die Arbeit erleichtert, den Komfort steigert und Sie sogar über alles informiert, was während Ihrer Abwesenheit zu Hause vor sich geht. Aber ist Ihr Smart Home selbst auch sicher? Und kennen Sie die Risiken überhaupt? Wir von ETR Elektrotechnik Rheinland sind Ihr qualifizierter Fachbetrieb in Aachen bei der Installation von Smart Home-Anwendungen.
Sicher wohnen und leben
In Ihrem Smart Home sind Alltagsabläufe automatisiert und auf Ihre Gewohnheiten abgestimmt: Morgens werden Sie vom Duft frischen Kaffees geweckt, während die Jalousie automatisch nach oben fährt. Gleichzeitig schaltet sich das Radio ein und das Badezimmer ist bereits vorgewärmt. Der Rauchwarnmelder sendet bei Rauchentwicklung eine Nachricht auf Ihr Smartphone und schaltet das Licht ein, wenn ungewöhnliche Bewegungen am Haus registriert werden. Aber Vorsicht: Alle Geräte sind miteinander vernetzt, die Sicherheitsvorkehrungen sollten entsprechend hoch sein.
Sicherheit beginnt beim Gerätekauf
Wenn Sie ein neues Gerät in Ihr Smart Home integrieren möchten, sollten Sie dieses auch unter dem Aspekt der Sicherheit prüfen. Das gilt vor allem anderen für die Schaltzentrale Ihres Smart Homes. Sind Ihre Geräte auch untereinander verbunden, gebührt dem Router gesonderte Aufmerksamkeit.
Klar ist: Hohe Sicherheitsstandards haben ihren Preis. Planen Sie deshalb vorausschauend und berücksichtigen Sie von Anfang an alle möglicherweise anfallenden Kosten. Setzen Sie aktuelle Hardware ein, desto weniger müssen Sie später für Nachrüstungen ausgeben.
Sicher vernetzen und einrichten
Jedes Gerät kann sicher verwendet werden, wenn es entsprechend konfiguriert ist. Aber: Jede Kamera kann zu einem Spion im eigenen Kühlschrank werden, wenn die Daten nicht ausreichend gesichert über das Internet übertragen werden. Am besten ist es daher, ein separates Netzwerk für alle Geräte einzurichten, die so nur noch untereinander, aber nicht mit dem Internet kommunizieren können. Aktivieren Sie bei Ihrem Router die Firewall, ändern Sie voreingestellte Passwörter und achten Sie darauf, dass das Gerät automatische Sicherheitsupdates erhält.
Richten Sie starke Passwörter für alle Geräte ein und ändern Sie diese regelmäßig. Drahtlose Netzwerke sollten außerdem durch eine WPA2-Verschlüsselung geschützt werden.
Aktualisieren Sie Ihr Smart Home, sobald ein Update verfügbar ist. Mit einem System, das immer auf dem neuesten Stand ist, wird das Risiko unbefugter Zugriffe minimiert.
Tipps für den sicheren Umgang im Smart Home-Produkten
Minimieren Sie mögliche Einfallstore in Ihr Smart Home auf das, was Sie wirklich benötigen und deaktivieren Sie alle Funktionen, die nicht gebraucht werden. Richten Sie ein separates Netzwerk für Ihr IoT ein und verwenden Sie stets sichere Passwörter. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sorgt für zusätzliche Sicherheit, wie auch regelmäßige Software- und Firmware-Updates. Achten Sie darauf, dass alle Smart Home-Geräte verschlüsselten Datenverkehr unterstützen, insbesondere, wenn sie mit dem Internet verbunden sind. Stellen Sie auch sicher, dass physisch niemand Zugriff auf die Steuerungszentrale erhält. Richten Sie Alarmfunktionen bei allen Geräten ein, die diese Funktion unterstützen.
- Starke Passwörter verwenden
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Regelmäßige Software- und Firmware-Updates
- Sichere Netzwerkeinstellungen
- Verschlüsselung verwenden
- Geräte richtig konfigurieren
- Zentralisierte Steuerungssysteme absichern
- Geräteauswahl und Herstellervertrauen
- Überwachung und Protokollierung
- Physische Sicherheit der Geräte